Titel Bild Dachträger finden

Wie finde ich ein passendes Dachträgersystem für mein Fahrzeug? - 1. Teil: Lastenfüße

Wir von Miete-dein-Dachzelt.de werden häufig vor der Miete oder dem Kauf eines Dachzelts gefragt: „Kann ich auf meinem Auto ein Dachzelt montieren und wenn ja, welche Dachträger brauche ich?"
Die Frage ist berechtigt, da das Thema Dachträger auf den ersten Blick wirklich nicht ganz einfach ist.
Grundsätzlich besteht das Befestigungssystem von unten nach oben aus: Fahrzeug - Befestigungspunkte am Fahrzeug- Lastenfüße - Querträger - Dachzelt

Im Folgenden gehen wir auf die Unterschiede der Befestigungspunkte am Fahrzeug und die dazugehörenden Lastenfüße ein.

Befestigungspunkte & Lastenfüße

Offene/Erhöhte Dachreling


Bei einer offenen Dachreling ist zwischen dem Fahrzeugrahmen bzw. Dach und der seitlich verlaufenden Dachreling ein Luftspalt, weshalb manche Hersteller auch von einer erhöhten Dachreling sprechen. Wenn du seitlich auf die Dachreling schaust, kannst du somit zwischen dem Autodach und der Reling hindurchschauen. Bei diesem gängigen Montagesystem fassen die Lastenfüße in diesen Zwischenraum und umgreifen die offene Dachreling.

Geschlossene/Aufliegende Reling


Ein ebenfalls weit verbreitetes System ist die “aufliegende” oder auch “geschlossene” Dachreling. Anders als bei der offenen/erhöhten Dachreling, liegt die diese Dachreling über die Länge auf dem Fahrzeugdach auf. Die geschlossene oder aufliegende Dachreling erkennst du, wenn du seitlich auf dein Autodach schaust und keinen Luftspalt zwischen der Dachreling und dem Fahrzeugdach erkennen kannst. Die Funktionsweise dieses Montagesystems beruht darauf, dass die Dachreling von den Lastenfüßen “eingeklemmt” wird.

Keine Reling (Normaldach)


Falls du auf deinem Autodach keine Dachreling erkennen kannst, bedeutet das nicht zwangsläufig, dass keine Lastenfüße und Dachträger befestigt werden können. Mit sogenannten Klemmträgern, die direkt auf dem Fahrzeugrahmen aufliegen und in den Türrahmen geklemmt werden, können Dachträger auf ein normales Dach montiert werden. Bei diesem System findest du oftmals auf der Innenseite des Fahrzeugrahmens kleine Vertiefungen, in welche die Lastenfüße greifen. Hier ist es wichtig, dass die Aufliegefläche der Träger vorher gründlich gereinigt wird, damit keine Kratzer auf dem Lack entstehen.
Saugfüße und magnetisch angebrachte Lastenfüße eignen sich meist nicht zur Montage eines Dachzelts.

Regenrinne


Hat dein Fahrzeug seitlich eine Regenrinne, kann auch hier ein passender Dachträger montiert werden. Meist werden hier die Lastenfüße mit einer Knebelmutter an dem Blechfalz des Fahrzeugdachs eingeklemmt.

Fixe Befestigungspunkte


Eine weitere Möglichkeit sind vorgegebene Befestigungspunkte für Lastenfüße. Hier findest du, anders als bei den vorher genannten Möglichkeiten, meistens keine Dachreling, sondern in das Dach eingelassene Gewinde. Diese sind häufig mit gummierten Schrauben versehen, an denen Lastenfüße befestigt werden können. Manchmal sind die Befestigungspunkte auch mit Kunststoffabdeckungen geschützt.

Schienensysteme


Auf manchen Fahrzeugen sind auf der Oberseite des Fahrzeugrahmens Schienen mit T-Nut-Profil eingelassen, an denen mittels Nutensteinen Lastenfüße befestigt werden können.

Das passende Dachträgersystem finden: Befestigungspunkte am Fahrzeug - Lastenfüße - Querträger - Dachzelt

Im zweiten Beitrag beschäftigen wir uns mit den Fragen, welche unterschiedlichen Querträger es gibt, wie du herausfindest, ob die Montage eines Dachzelts auf deinem Auto möglich ist und wie du passende Dachträgersysteme für dein Fahrzeug findest.

Wenn du Fragen hast, kannst du dich gerne jederzeit per Whatsapp oder E-Mail bei uns melden!