Titelbild Beitrag Dachträgersystem finden Querträger

Wie finde ich das passende Dachträgersystem für mein Fahrzeug? 2. Teil: Querträger

Im ersten Beitrag zum Thema „Dachträgersystem finden“ sind wir auf die unterschiedlichen Befestigungspunkte und Lastenfüße eingegangen. Jetzt schauen wir uns den Unterschied zwischen Querträgern aus Aluminium und Stahl bzw. einer befestigten Plattform an. Außerdem geben wir dir hilfreiche Tipps für die Montage deines Dachträgersystems und deines Dachzelts.

Querträger oder Plattform

Aluminium Querträger

Häufig werden Alu-Dachträger gekauft, da sie windschnittiger aussehen und leichter sind als aus Stahl. Ein Vorteil ist, dass die Dachträger bei höheren Geschwindigkeiten durch die Form leiser, als die kantigen, gummierten Stahlträger sind. Allerdings hat das Material den Nachteil, dass bei der Montage eines Dachzelts leichter Kratzer entstehen. Da die Aluträger breiter sind als Stahlträger, wird bei der Montage des Dachzelts meist ein breiteres Montagekit benötigt. Entsprechende Kits haben wir für unsere Miet-Dachzelte immer auf Vorrat.

Stahl Querträger

Die Stahlträger sind in der Regel ein bisschen schwerer als die Aluträger und weniger aerodynamisch. In der Vermietung ziehen wir diese Träger allerdings den Aluträgern vor, da die schmalere Profilbreite die Montage erleichtert. Außerdem ist Aluminium empfindlicher für Kratzer z.B. durch die montierten Schrauben. Du kannst dein Dachzelt natürlich sowohl auf Alu-Querträgern, als auch auf Stahl Querträgern montieren.

Plattform

Plattformen werden meist mit den selben Lastenfüßen wie Querträger auf dem Fahrzeugdach montiert. Häufig ist dies bei Fahrzeugen mit großer Dachfläche beliebt wie z.B. Geländewägen oder Bussen. Dein Dachzelt kann durch die vielen Verstrebungen an mehreren Stellen an der Plattform befestigt werden.

Montagetipps

Ein Dachzelt kann auf allen oben beschriebenen Systemen befestigt werden. Auf die folgenden Dinge solltest du trotzdem achten.

Dachträgerabstand

Der Abstand der montierten Dachträger sollte zwischen 80cm und 120cm betragen. Bei manchen Fahrzeugen wie einem VW Golf ohne Dachreling, ist der Abstand der montierten Dachträger fest vorgegeben.

Dachträgerbreite

Die Mindestbreite der Dachträger zwischen den Lastenfüßen sollte 80cm betragen. Sollte eine geringere Breite zu Verfügung stehen, kann die Breite mit einer sogenannten Nutzbreitenanpassungen verändert werden.

Maximale Dachlast

Besonders wichtig bei der Montage eines Dachzelts auf dem Autodach ist, dass die maximal zulässige dynamische Dachlast deines Fahrzeugs und die maximal zulässige Zuladung der Dachträger nicht überschritten wird. Je nach Dachzelt benötigt dein Fahrzeug mindestens eine maximale Dachlast von 50kg. Die maximale Dachlast ist nicht in deinem Fahrzeugschein zu finden. Du findest die Information in der Betriebsanleitung deines Fahrzeugherstellers oder fragst am besten einen Fachmann.

Anleitung: Das passenden Dachträgersystem finden

Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass es nicht so einfach ist, den richtigen Dachträger für sein Fahrzeug zu finden. Sowohl Alu-Querträger als auch Stahl-Querträger haben Vorteile und Nachteile. Prüfe zuerst die maximale Dachlast deines Fahrzeugs. Anschließend kannst du einen Fachmarkt für Autozubehör aufsuchen und direkt am Auto die passenden Dachträger montieren oder du nutzt den folgenden Link, um die geeignete Träger herauszufinden:
Auswahlhilfe
Wenn du Fragen hast, kannst du dich gerne jederzeit per Whatsapp oder E-Mail bei uns melden!